Wachen Sie regelmäßig mitten in der Nacht auf – fast immer zur gleichen Zeit? Ein kurzer Blick auf den Wecker verrät: Es ist zwischen drei und vier Uhr morgens. Die Gedanken sind plötzlich hellwach, der Schlaf wie weggeblasen. Dieses nächtliche Erwachen ist kein Zufall, sondern ein Phänomen, das auch als Wolfsstunde bekannt ist.
Was in dieser Nachtstunde im Körper passiert
Zwischen drei und vier Uhr morgens befindet sich der Körper in einer besonders sensiblen Phase. Die Körpertemperatur ist jetzt am niedrigsten, das schlaffördernde Hormon Melatonin ist besonders aktiv. Gleichzeitig sind andere wichtige Botenstoffe, wie Cortisol und Serotonin, kaum vorhanden.
Dieses hormonelle Ungleichgewicht kann dazu führen, dass wir in dieser Zeit leichter aufwachen – besonders dann, wenn unser Nervensystem ohnehin angespannt ist oder innere Unruhe besteht. Ich nehme in der täglichen Arbeit häufig wahr, dass emotionale Belastungen, Stress oder unverarbeitete Themen dabei eine Rolle spielen können.
Die Organuhr als ergänzende Perspektive
Die Traditionelle Chinesische Medizin sieht den menschlichen Organismus im Rhythmus der sogenannten Organuhr. Sie ordnet jedem Organ eine bestimmte Tages- oder Nachtzeit zu – und zwischen 3 und 5 Uhr ist die Lunge besonders aktiv.
Die Lunge steht sinnbildlich für Atmung, für Austausch, aber auch für das Loslassen. In dieser Zeit zeigen sich oft innere Prozesse, die mit Abschied, Trauer oder Zurückhaltung zu tun haben. Solche inneren Zustände können sich über den Körper bemerkbar machen – zum Beispiel durch wiederkehrendes Erwachen genau in dieser Phase der Nacht.
Was Sie selbst beobachten können
Vielleicht möchten Sie einmal darauf achten, was genau in diesen Momenten passiert:
- Gibt es bestimmte Gedanken, die Sie immer wieder wachhalten?
- Fällt es Ihnen schwer, abends innerlich zur Ruhe zu kommen?
- Haben Sie das Gefühl, dass etwas „festhängt“ – sei es emotional oder körperlich?
Diese Beobachtungen können erste Hinweise darauf geben, was in Ihrem Inneren gerade besonders präsent ist.
Wenn Sie sich in diesen Zeilen wiedererkennen und sich eine ganzheitliche Begleitung für einen guten Schlaf wünschen, lade ich Sie herzlich zu einem kostenfreien telefonischen Erstgespräch oder einen Termin in meiner Praxis in Bruckmühl ein. Wir nehmen uns gemeinsam Zeit, den möglichen Ursachen auf den Grund zu gehen – achtsam, individuell und in Ruhe.